Küchenmesser schärfen – Wie schärft man Küchenmesser am besten?
Selbst das hochwertigste Küchenmesser verliert mit der Zeit an Schärfe und muss geschliffen werden. Denn wenn das Schneiden von Gemüse, Fleisch oder Brot mehr Kraft erfordert oder die Klinge das Schneidgut zerdrückt, anstatt es sauber zu durchtrennen, ist es Zeit, das Messer zu schärfen.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Schärfen von hochwertigen Messern – welche Schärfwerkzeuge am besten geeignet sind, wie Sie den richtigen Schleifwinkel finden und worauf es beim Schärfen von Küchenmessern sonst noch ankommt.
Stumpfes Küchenmesser schleifen – wenn es Zeit wird
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Messer mehr Kraft erfordert oder, anstatt sauber zu schneiden, das Schneidgut eher zerdrückt, ist es höchste Zeit, die Klinge zu schleifen. Für einen schnellen Test können Sie auch versuchen, in der Luft durch ein Blatt Papier zu schneiden – ein scharfes Küchenmesser schafft das nämlich mühelos.
Messer verlieren ihre Schneidkraft aber durch regelmäßigen Gebrauch, wobei die Messerklinge kleine Beschädigungen und winzige Verformungen erfährt. Dabei führt ein stumpfes Messer nicht nur zu unsauberen Schnitten, sondern erhöht auch das Risiko von Unfällen in der Küche, da man gezwungen ist, mehr Druck auszuüben.
Regelmäßiges Schärfen sorgt dafür, dass die Messerklinge ihre optimale Schneidfähigkeit behält und das Schneiden mühelos und sicher ist. Zudem verlängern richtige Pflege und rechtzeitiges Schleifen die Lebensdauer Ihrer Küchenmesser.
Die wichtigsten Schärfwerkzeuge für Küchenmesser
Küchenmesser lassen sich mit verschiedenen Schärfwerkzeugen pflegen, je nach Geschmack, Art und Zustand der Klinge. Durchziehschleifer etwa sind praktisch und einfach in der Anwendung. Diese Geräte bieten oft voreingestellte Schleifwinkel und sind besonders für Hobbyköche geeignet, die ohne großen Aufwand scharfe Messer erhalten möchten. Allerdings sind sie oft weniger präzise als Schleifsteine.
Wetzstäbe und Wetzstähle dienen ebenfalls dem regelmäßigen Nachschärfen. Ein Wetzstab aus Keramik oder Diamant ermöglicht leichten Materialabtrag, um die Schärfe zu erhalten. Der Wetzstahl hingegen richtet die Klinge ohne Materialabtrag auf und ist ideal für die tägliche Pflege.
Der Schleifstein ist ein extrem vielseitiges Werkzeug und wird in grober und feiner Körnung verwendet, um stumpfe Klingen zu schleifen und zu polieren. Eine grobe Körnung eignet sich für den Materialabtrag, während eine feine Körnung für den Feinschliff und das finale Polieren der Klinge zuständig ist.
Die Verwendung eines losen Schleifsteins erlaubt zwar sehr genaues Arbeiten, erfordert aber auch mehr Übung – insbesondere was das Einhalten des richtigen Schleifwinkels betrifft. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Tyrolit Life innovative Messerschärfer und andere Schleiflösungen entwickelt, die dank voreingestellten Schleifwinkels besonders nutzerfreundlich sind.
Für stark abgenutzte und beschädigte Messer schließlich kann ein professioneller Schleifservice die beste Wahl sein. Ein solcher Service nutzt spezialisierte Maschinen mit hocheffizienten Schleifscheiben, um Messer wiederaufzubereiten. Außerdem können vom Profi auch jene Messer geschliffen werden, für die dem Laien Know-how und Equipment fehlen.
Europäische vs. japanische Küchenmesser – der richtige Schleifwinkel
Wie scharf eine Klinge schlussendlich wird, hängt maßgeblich vom Schleifwinkel ab. Europäische Messer werden typischerweise mit einem Schleifwinkel von 15 Grad geschliffen. Dieser Winkel bietet eine gute Balance zwischen Schärfe und Robustheit, was ideal für den vielseitigen Einsatz in der Küche ist. Er sorgt für eine langlebige Klinge, die sowohl für Hobbyköche als auch für Profiköche bestens geeignet ist, und die man weniger häufig nachschleifen muss.
Japanische Messer hingegen werden meist in einem Winkel zwischen 10 und 15 Grad geschliffen, was ihnen eine extrem scharfe Schneidkante verleiht. Diese Schärfe macht sie perfekt für feine Schneidarbeiten, jedoch sind die Klingen dadurch weniger robust und anfälliger für Beschädigungen.
Eine Sonderrolle nehmen einige traditionell japanische Küchenmesser ein, die es heute auch als europäische Varianten gibt. Ein Beispiel dafür ist das Santokumesser, das auch Tyrolit Life in einer europäischen Variante anbietet. Deshalb gilt beim Schleifen eines Santokumessers in europäischer Ausführung ebenfalls ein Schleifwinkel von ca. 15 Grad als ideal.
Schärfwinkel für Küchenmesser – in welchem Winkel schleift man Messer?
Küchenmesser finden sich in den unterschiedlichsten Formen und Varianten, und entsprechend stellt sich die Frage, welcher Schärfwinkel für sie jeweils ideal ist. Hier erhalten Sie einen Überblick über unterschiedliche Messerarten und den jeweils idealen Schleifwinkel für optimale Schärfe.
Welche Messer kann man selbst schleifen – und welche nicht?
Das Schärfen von Messern ist eine Aufgabe, die Hobbyköche oft selbst erledigen können, solange sie die richtigen Werkzeuge und Techniken verwenden. Glatte Klingen, wie bei Kochmessern, Gemüsemessern oder Taschenmessern, können problemlos zu Hause geschliffen werden. Denn in der Regel braucht es etwa zum Schärfen von Gemüsemessern, Santokus und Co. keine teuren und komplizierten Schleifmaschinen – ein Abziehstein oder ein Messerschärfer für den Hausgebrauch reicht völlig aus.
Vorsicht ist jedoch bei Messern mit Wellenschliff geboten, wie etwa bei Brotmessern. Diese speziellen Klingen erfordern spezielle Werkzeuge, um die einzelnen Zacken der Klinge beizubehalten, und sollten daher eher von einem Schleifservice bearbeitet werden. Und auch beim Tourniermesser braucht es wegen der schnabelförmigen Klinge etwas mehr Übung, sodass sich der Gang zum Schleifprofi durchaus lohnt.
Schritt für Schritt zu scharfen Küchenmessern
Küchenmesser zu schärfen ist keine große Sache. Mit dem passenden Schleifmittel und der richtigen Technik ist es auch für Laien ganz einfach, den stumpfen Küchenmessern zu einem neuen Schliff zu verhelfen. 7 Schritte sind dabei wichtig.
Schritt 1 – Küchenmesser reinigen
Reinigen Sie das Küchenmesser vorab mit Wasser und einem milden Spülmittel, um Fett und Speisereste zu entfernen. Trocknen Sie es anschließend gründlich ab und wenden Sie sich nun dem Schleifstein zu.
Schritt 2 – Schleifstein vorbereiten
Auch der Schleifstein bzw. der Messerschärfer will vorbereitet werden. Je nach Art und Marke kann diese Vorbereitung unterschiedlich aussehen – orientieren Sie sich am besten an den Herstellerangaben.
Gut zu wissen allerdings: Ein Wasserstein wird in der Regel für eine bestimmte Zeit in Wasser getaucht, damit er sich vollsaugen kann. Einen Keramikstein, wie er in den Schleifmitteln von Tyrolit Life verwendet wird, befeuchtet man hingegen nur kurz unter fließendem Wasser, bevor er auch schon einsatzbereit ist. Nach dem Befeuchten wird er entweder auf eine stabile Unterlage gelegt oder wieder in seine Halterung gegeben.
Schritt 3 – Den richtigen Schleifwinkel bestimmen
Wie schon angesprochen, kommt es beim Messerschärfen vor allem auf den richtigen Schleifwinkel an. Dieser muss nicht nur in Erfahrung gebracht und gefunden, sondern auch während des gesamten Schleifvorgangs beibehalten werden.
Beim bloßen Schleifstein ist das gerade für weniger Geübte mitunter eine Herausforderung. Deshalb gibt es nutzerfreundliche Messerschärfer in unterschiedlichen Ausführungen, die das Finden und Halten des richtigen Schleifwinkels deutlich erleichtern. So haben die Messerschärfer von Tyrolit Life, ebenso wie die Messerblöcke und Schneidebretter mit integriertem Schleifstein, einen 15-Grad-Winkel voreingestellt, der als ideal für die meisten europäischen Messerarten gilt.
Werden Messerschärfer und Schleifsteine stumpf?
Kann ein Schleifstein stumpf werden? Und was ist zu tun, wenn Schleifstein oder Messerschärfer an Schleifkraft verlieren? Das erklären wir in diesem Beitrag.
Schritt 4 – Grobschliff für die grundlegende Schärfe
Nun geht es ans eigentliche Schleifen. Hierbei legen Sie zuerst den Grundschliff an, indem Sie die Klinge mit wenig Druck über die grobe Seite des Schleifsteins ziehen – und zwar über die gesamte Länge. Hierbei wird Material von der Klinge abgetragen und eine grundlegende Schärfe wiederaufgebaut.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrfach für beiden Seiten der Klinge, und beachten Sie stets den richtigen Winkel, in dem Sie die Klinge über den Schleifstein ziehen.
Schritt 5 – Mit dem Feinschliff zur rasiermesserscharfen Klinge
Auf den Grobschliff folgt der Feinschliff, bei dem die finale Schärfe der Klinge aufgebaut wird. Auch hier sollten Sie darauf achten, beide Seiten der Klinge über die gesamte Länge gleichmäßig zu schärfen und denselben Winkel wie schon beim Grobschliff einzuhalten.
Um sowohl Grob- als auch Feinschliff mit nur einem Werkzeug anlegen zu können, bietet Tyrolit Life seinen keramischen Schleifstein mit je unterschiedlicher Körnung an seinen beiden Seiten an – 400 für den Grob-, 800 für den Feinschliff.
Schritt 6 – Klinge und Schleifstein reinigen
Nach dem Schleifen geht es wiederum ans Reinigen, und zwar sowohl des Messers als auch des Schleifsteins. Denn während des Schleifens kommt es zu Materialabtrag, und gerade bei Wassersteinen kann sich ein sogenannter Schleifschleim am Stein bilden.
Dieser ist völlig unbedenklich, sollte aber gründlich mit Wasser und ggf. einer Bürste abgewaschen werden, da ansonsten die Schleifleistung des Steins beeinträchtigt wird. Auch der gelegentliche Griff zum Schleifvlies kann sich lohnen, um Schleifsteine wiederaufzubereiten und wieder voll einsatzfähig zu machen.
Das Messer selbst hingegen können Sie wie gewohnt mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel abwaschen, bevor Sie es mit einem weichen Tuch abtrocknen. Den Schleifstein hingegen lassen Sie einfach an der Luft trocknen, bevor Sie ihn wieder sicher verstauen.
Schritt 7 – Das scharfe Küchenmesser sicher verstauen
Damit Ihr Messer nach dem Schleifen nicht gleich schon wieder durch andere Küchenutensilien, Schläge und Stöße in Mitleidenschaft gezogen wird, sollten Sie es sicher verstauen. So schützen Sie es nicht nur vor Beschädigungen, sondern sorgen auch für mehr Sicherheit in der Küche.
Eine äußerst praktische Lösung sind Messerblöcke, die Ihre Küchenmesser stets griffbereit halten und gleichzeitig als stilvoller Blickfang auf Ihrer Arbeitsfläche fungieren. Der magnetische Messerblock von Tyrolit life hat dabei noch ein weiteres Ass im Ärmel. Denn dank des integrierten Schleifsteins mit voreingestelltem Schleifwinkel gelingt das regelmäßige Schleifen Ihrer Küchenmesser beinahe beiläufig.
Messer mit 60 HRC richtig schärfen
Um ein Messer mit 60 HRC richtig zu schärfen, gehen Sie im Grunde so vor wie in den 7 oben beschriebenen Schritten, sofern das von Ihnen gewählte Schleifmittel mit einem so harten Klingenstahl umgehen kann. Im Zweifelsfall kann Ihnen der Hersteller des Schleifmittels nähere Informationen dazu geben.
Die Schleifsteine und Messerschärfer von Tyrolit Life sind darauf ausgelegt, auch mit derart gehärteten Materialien spielend einfach umgehen zu können. Entsprechend kann auch die besonders robuste und optisch markante Darkline Messerserie von Tyrolit Life mit den Schleiflösungen des Tiroler Schleifmittelexperten problemlos geschärft werden.
Messer mit 60 HRC richtig schärfen
Das Schärfen von Messern mit 60 HRC erfordert Präzision und das richtige Werkzeug. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie diese Hochleistungswerkzeuge in sieben Schritten optimal schärfen und sicher aufbewahren.
Fehler beim Schärfen von Küchenmessern
Auch wenn das Schärfen von Küchenmessern auch von Laien ganz einfach bewerkstelligt werden kann, lauern doch auch ein paar Fehlerquellen. Dazu gehört unter anderem das falsche Equipment bzw. seine falsche Vorbereitung und Anwendung. Aber auch das Schleifen selbst verlangt nach Aufmerksamkeit, um die Klinge nicht ungleichmäßig oder im falschen Winkel zu bearbeiten.
All diese Fehler beim Messerschärfen lassen sich aber ganz einfach vermeiden, sodass man deswegen nicht davor zurückschrecken sollte, seinen hochwertigen Klingen einen regelmäßigen Schliff angedeihen zu lassen.
Messerschärfer von Tyrolit Life – zum Schärfen von Gemüsemessern, Fleischmessern, Santokus & Co.
Tyrolit Life bietet eine vielseitige Auswahl an Schärflösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse verschiedener Messertypen abgestimmt sind:
- Schleifstein: Tyrolit Life bietet kombinierte Schleifsteine mit zwei Körnungen (400 und 800). Der Schleifstein eignet sich sowohl für den Grobschliff als auch für den Feinschliff und ist ideal für Hobbyköche, die ihre Messer manuell und präzise schärfen möchten.
- Messerschärfer: Dieser kompakte Schärfer ist mit voreingestelltem Schleifwinkel (15 Grad) und zwei Schleifsteinen ausgestattet, die das Schärfen von Messern besonders einfach machen. Der voreingestellte Winkel garantiert einen gleichmäßigen Schliff und ist perfekt für europäische Messer geeignet.
- Messerblock mit integriertem Schleifstein: Der magnetische Messerblock von Tyrolit Life bietet eine sichere und stilvolle Aufbewahrungsmöglichkeit, gleichzeitig aber auch ein integriertes Schärfsystem mit zwei Körnungen. Der voreingestellte Winkel von 15 Grad macht das Nachschärfen Ihrer Messer besonders einfach und komfortabel.
- Schneidebrett mit integriertem Schleifstein: Dieses Schneidebrett aus Buchenholz ist nicht nur sanft zu Ihren Messerklingen, sondern verfügt auch über einen integrierten Schleifstein. Ideal für das schnelle Nachschärfen zwischendurch, bietet es eine praktische Lösung für die tägliche Küchenarbeit.
Diese vielfältigen Schärflösungen von Tyrolit Life sorgen dafür, dass Ihre Gemüsemesser, Fleischmesser, Santokus und andere Küchenwerkzeuge stets scharf und einsatzbereit bleiben.