Pizzastein reinigen – 7 Tipps, wie Sie Ihren Stein sauber machen
Mit unseren Tipps können Sie ganz einfach Ihren Pizzastein reinigen. Ob die perfekte Pizza wie aus dem Pizzaofen vom Italiener, eine herzhafte Quiche Lorraine, ein knuspriger Flammkuchen oder auch ein süßer Hefezopf – nach dem Backen gilt es, den Pizzastein zu reinigen. Blickt man aber in den Ofen auf den klobigen, noch heißen und mit verbranntem Mehl bedeckten Brocken Schamott oder Cordierit, ergeben sich gleich mehrere Fragen zur richtigen Reinigung.
Glücklicherweise aber ist es gar nicht schwer, den Pizzastein wieder sauber zu bekommen. Es gilt: Weniger ist mehr! Und damit die wenigen Handgriffe sitzen, die es zum Reinigen des Pizzasteins braucht, haben wir hier 7 nützliche Tipps für Sie zusammengestellt.
Pizzastein reinigen Tipp 1 – Den Stein richtig abkühlen lassen
Nach dem Genuss Ihrer köstlichen Pizza oder Ihres Flammkuchens ist es Zeit, den Pizzastein zu reinigen. Lassen Sie den Stein jedoch zuerst vollständig abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Der Stein hat durch das Aufheizen und während des Backens extrem hohe Temperaturen erreicht. Durch das Abkühlen vermeiden Sie Verbrennungen und Schäden am Stein.
Beim Abkühlen ist aber, ebenso wie beim Vorheizen des Pizzasteins, Geduld gefragt: Plötzliche Temperaturschwankungen verträgt er nicht und reagiert mitunter mit Rissen und Brüchen. Lassen Sie sich also Zeit, damit der Pizzastein auf dem Grill oder im Ofen abkühlen kann.
Tipp 2 – Tuch und Bürste – des Pizzasteins beste Freunde
Ein Küchentuch und eine Bürste sind beim Saubermachen des Pizzasteins die besten Helfer. Mit dem ggf. leicht feuchten Tuch können Sie sanft Essensreste und Verunreinigungen von der Oberfläche des Steins abwischen. Auch Küchenpapier können Sie verwenden – arbeiten Sie aber nur mit leichtem Druck, damit sich keine Fussel bilden.
Für hartnäckigere Verschmutzungen ist eine Spülbürste ideal, die aber frei von jeglichem Spülmittel sein muss. Vermeiden Sie außerdem, dass der Stein wirklich nass wird – sonst kann der Pizzastein kaputtgehen. Auch wenn Sie ihn nur leicht feucht abwischen, sollten Sie ihn gut trocknen lassen, bevor Sie ihn verstauen.
Tipp 3 – Ceranfeldschaber für Angebranntes
Ein effektiver Weg, um hartnäckige und angebrannte Essensreste nach dem Pizzabacken von Ihrem Pizzastein zu entfernen, ist die Verwendung eines Ceranfeldschabers. Dieses praktische Werkzeug ermöglicht es Ihnen, eingebranntes mit leichtem Druck zu lösen. Gerade für den unliebsamen Fall, dass eine Pizza am Pizzastein kleben geblieben ist, können Sie damit angebrannten Pizzateig loszuwerden.
Ein Küchenschaber, wie Sie ihn vom Ceranfeld kennen, ist auch eine gute Option, um hartnäckige Flecken von Tomatensoße und Co. zu entfernen. Mit einem solchen Schaber können Sie Ihren Pizzastein wieder in einen sauberen Zustand bringen und für die nächste Verwendung vorbereiten. Vorsicht ist aber bei beschichteten Pizzasteinen geboten – diese Beschichtung darf durch den Schaber nicht beschädigt werden.
Cordierit Pizzastein – Alle Details zum Material
In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Pizzabackens, mit einem Schwerpunkt auf dem traditionellen Pizzastein, der die Grundlage für knusprige, köstliche Pizzen bildet. Außerdem erfahren Sie über die Vorteile von Cordierit.
Tipp 4 – Schamott- oder Cordierit-Pizzastein – Unterschiede in der Reinigung beachten
Beim Reinigen von Schamott- und Cordierit-Pizzasteinen gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten. Schamottsteine sind bekannt für ihre Porosität und haben die Tendenz, Flüssigkeiten aufzusaugen. Daher sollten Sie beim Reinigen eines Schamott-Pizzasteins darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in den Stein eindringt, um Schäden zu vermeiden. Es ist ratsam, Schamottsteine nur trocken zu reinigen und auf den Einsatz von Wasser zu verzichten.
Cordieritsteine hingegen sind weniger porös und können feucht gereinigt werden. Ist Ihr Pizzastein beschichtet – dazu zählen einige Cordierit-Pizzasteine –, können Sie je nach Modell warmes Wasser verwenden, um Verschmutzungen zu entfernen. Beachten Sie jedoch, dass einige Cordierit-Pizzasteine auch nur eine beschichtete Seite haben können. In diesem Fall ist es wichtig, dass die unbeschichteten Seiten des Steins trocken bleiben.
Tipp 5 – Pyrolyse statt Wasser und Spülmittel
Reinigungsmittel, aber auch Wasser haben bei der Reinigung des Pizzasteins nichts verloren. Denn der Pizzastein kann kaputtgehen, wenn er sich mit Wasser vollsaugt, und chemische Reiniger können in den Stein einziehen und sich festsetzen. Je nach Modell kann man ein feuchtes Tuch verwenden, oder aber im Fall von manchen Cordierit-Steinen mit Beschichtung auch mit etwas warmem Wasser arbeiten.
Wasser, Spülmittel oder gar die Spülmaschine zur Reinigung Ihres Pizzasteins sind also prinzipiell tabu – das gilt aber nicht zwingend für Hitze, wie sie bei der Pyrolyse-Funktion erreicht wird. Diese Funktion, die in einigen modernen Öfen verfügbar ist, nutzt Temperaturen bis 500 °C, um Speisereste und Verunreinigungen zu verbrennen und den Stein zu reinigen. Dieses Prinzip wird auch bei Grills verwendet, um den Grillrost von anhaftenden Speiseresten zu befreien. Passend dazu sollten Sie den Pizzastein einbrennen.
Nachdem die Selbstreinigungsfunktion Ihres Ofens beendet ist, lassen Sie den heißen Stein abkühlen und können Schmutz ganz einfach abwischen. Da aber nicht jeder Pizzastein für die Pyrolysefunktion geeignet ist, lohnt sich ein Blick auf die Herstellerangaben.
Tipp 6 – Keine Angst vor der Patina!
Die Patina, die sich im Laufe der Zeit auf Ihrem Pizzastein bildet, ist unbedenklich und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit Ihres Pizzasteins nicht. Diese natürliche Verfärbung entsteht durch wiederholtes Gebrauchen und Backen auf dem Stein und ist ein Zeichen dafür, dass Sie und Ihr Pizzastein gut eingespielt sind.
Oft erscheinen dunkle Flecken oder Verfärbungen auf der Oberfläche, die durch die Hitze und die Lebensmittel entstehen. Zwar kann man versuchen, diese mit feinem Schmirgelpapier bzw. Schleifpapier zu entfernen, dabei besteht allerdings die Gefahr, den Stein zu beschädigen.
Letztendlich ist die Patina ein natürlicher Teil der Nutzung Ihres Pizzasteins – er wird nie mehr so aussehen wie vor dem ersten Gebrauch, sondern Zeugnis ablegen über Ihre vergangenen Backerfolge.
Tipp 7 Pizzastein reinigen – Der Hersteller kennt seinen Stein am besten
Wenn es um die Reinigung Ihres Pizzasteins geht, ist es ratsam, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten. Der Hersteller kennt sein Produkt am besten und kann Ihnen daher die effektivsten und schonendsten Reinigungsmethoden empfehlen.
Beispielsweise empfehlen wir den Tyrolit Life Pizzastein nach Gebrauch einfach vollständig abkühlen zu lassen und ihn dann mit einem Küchentuch oder einer weichen Bürste möglichst trocken zu reinigen.
Durch anschließendes trockenes Lagern wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Steins ansammelt und sich sogar Schimmel bildet. Stoßsicher und trocken verstaut aber ist der Pizzastein bestens gewappnet, um bald wieder köstliche Speisen darauf zuzubereiten. Nun wissen Sie alles über das Thema Pizzastein reinigen.
FAQs Pizzastein reinigen
Wie bekomme ich einen angebrannten Pizzastein sauber?
Warum wird der Pizzastein schwarz?
Kann ein Pizzastein in die Spülmaschine?
Soll man einen Pizzastein einölen?
5 Tipps zur richtigen Anwendung eines Pizzasteins
Wir möchten alle Fragen und Unsicherheiten zur optimalen Verwendung des Pizzasteins mit unseren 5 Tipps aus dem Weg räumen. Nach dieser Pizzastein-Masterclass steht Ihrem Pizza-Genuss nichts mehr im Wege!